Effect of sodium chloride- and sodium bicarbonate-rich mineral water on blood pressure and metabolic parameters in elderly normotensive individuals: a randomized double-blind crossover trial


Veröffentlichung
1996
Veröffentlichungsquelle
J Hypertens. 1996 Jan;14(1):131-5
Autoren
Schorr U, Distler A, Sharma AM.

Diese randomisierte, Placebo-kontrollierte Doppelblindstudie mit Crossover-Design untersuchte die Auswirkungen eines Natrium-Chlorid- und eines Natrium-Hydrogencarbonat-reichen Mineralwassers auf Blutdruck und Parameter des Glucose- und Lipidstoffwechsels bei 21 normotensiven Erwachsenen im Alter von 60 bis 72 Jahre. Zunächst wurde bei allen Studienteilnehmern die tägliche Kochsalzzufuhr mit der Ernährung auf weniger als 100 mmol (entsprechend 5800 mg) verringert. Anschließend erhielten sie randomisiert über jeweils 4 Wochen täglich entweder 1,5 l eines Natrium-Chlorid-reichen Mineralwassers (Natrium 84,5 mmol/l = 1943,5 mg/l, Chlorid 63,7 mmol/l = 2261,4 mg/l, Hydrogencarbonat 21,9 mmol/l = 1335,9 mg/l), eines Natrium-Hydrogencarbonat-reichen Mineralwassers (Natrium 39,3 mmol/l = 903,9 mg/l, Chlorid 6,5 mmol/l = 230,75 mg/l, Hydrogencarbonat 48,8 mmol/l = 2976,8 mg/l) oder eines Mineralwasser mit niedrigem Mineralstoffgehalt (Placebo). Die Studienphasen waren durch eine jeweils 2-wöchige Auswaschphase mit weiterhin salzarmer Ernährung getrennt.
Die Ergebnisse bei den 16 auswertbaren Patienten zeigten eine signifikante Senkung des mittleren arteriellen Blutdrucks unter dem Placebowasser (-7,0 mmHg, p < 0,001) und dem Natrium-Hydrogencarbonat-reichen Wasser (-5,7 mmHg, p < 0,05) gegenüber den Werten zu Studienbeginn. Unter dem Natrium-Chlorid-reichen Wasser traten keine signifikanten Blutdruckänderungen auf. Die Calciumausscheidung im Urin war signifikant niedriger unter dem Placebowasser und dem Natrium-Hydrogencarbonat-reichen Wasser, und blieb unverändert unter dem Natrium-Chlorid-reichen Wasser.
Die Autoren ziehen den Schluss, dass die Zufuhr eines Natrium-Chlorid-reichen Mineralwassers die Blutdrucksenkung aufheben kann, die durch eine Kochsalzrestriktion in der Ernährung erreicht wird. Natrium-Hydrogencarbonat-reiches Mineralwasser dagegen kann in Kombination mit einer salzarmen Ernährung sowohl den Blutdruck als auch das Calciumgleichgewicht positiv beeinflussen – mit möglichen günstigen Auswirkungen auf das Herz-Kreislauf-System ebenso wie auf die Knochengesundheit.

Weitere Informationen zur Studie Studie ansehen

Weitere Themen

Heilwasserverzeichnis