Contribution of mineral waters to dietary calcium and magnesium intake
Contribution of mineral waters to dietary calcium and magnesium intake in a French adult population
Veröffentlichung 2002
Veröffentlichungsquelle J Am Diet Assoc. 2002 Nov;102(11):1658-62
Autoren Galan P, Arnaud MJ, Czernichow S, Delabroise AM, Preziosi P, Bertrais S, Franchisseur C, Maurel M, Favier A, Hercberg S
Die französische Arbeitsgruppe wollte prüfen, inwieweit das in Mineralwässern enthaltene Calcium zur Calciumgesamtversorgung der französischen Bevölkerung beitragen kann. Denn wie in den meisten westlichen Industrieländern ist die tägliche Calciumzufuhr über die normale Ernährung (also ohne Supplemente) auch hier zu gering und erreicht nicht die von den Ernährungsgesellschaften geforderten Mengen. Die Wissenschaftler erhoben dazu mittels Selbstauskunft (spezialisierte Fragebögen) bei Teilnehmern an einer großen Studie zum allgemeinen Ernährungsverhalten Daten speziell zum Trinkverhalten und teilten danach die Teilnehmer in vier Gruppen mit jeweils 166 Probanden ein:
Zufuhr von Mineralwasser mit hohem Calciumgehalt (486 mg/l)
Zufuhr von Mineralwasser mit mittlerem Calciumgehalt (202 mg/l)
Zufuhr von Mineralwasser mit niedrigem Calciumgehalt (9,9-67,6 mg/l)
Zufuhr ausschließlich von Leitungswasser (minimaler Calciumgehalt)
Nach der Auswertung zeigte sich, dass das Mineralwasser je nach Calciumgehalt bis zu 25 % des täglich aufgenommenen Calciums lieferte, bei ansonsten unveränderter Calciumzufuhr. Dabei war die Calciumaufnahme bei Probanden, die stark oder mäßig calciumhaltiges Wasser getrunken hatten, signifikant höher als bei den Personen, die calciumarmes Wasser oder ausschließlich Leitungswasser getrunken hatten. Die Wissenschaftler folgern daraus, dass Mineralwasser einen wesentlichen Beitrag zur täglichen, meist zu geringen Calciumversorgung leisten kann und empfehlen Ernährungsberatern, entsprechend spezialisierten Medizinern und anderen Fachgruppen, die im Bereich der Ernährungsmedizin tätig sind, calciumreiche Wässer in die Ernährungsempfehlungen aufzunehmen– interessant übrigens vor allem auch für die Gruppen, die keine Milch mögen oder sie nicht vertragen.
In dieser prospektiven Kohortenstudie wurde der Zusammenhang zwischen der Magnesiumzufuhr über die Nahrung und dem Risiko für die Entwicklung einer chronischen Nierenerkrankung bei Erwachsenen analysiert. Hierfür wurden die Daten von 188.510 britischen Erwachsenen ausgewertet, die zwischen 2006 und 2010 an verschiedenen Befragungen und Untersuchungen im Rahmen der UK Biobank-Studie teilgenommen hatten. Bei diesen Erhebungen wurde […]
In einer prospektiven Kohortenstudie wurde der Zusammenhang zwischen der Magnesiumzufuhr über die Nahrung und der Sterblichkeit bei Personen mit rheumatoider Arthritis untersucht. Hierfür wurden die Daten von 2.181 Erwachsenen ausgewertet, welche zwischen 1999 und 2018 an der Nationalen Gesundheits- und Ernährungsuntersuchung in den USA teilgenommen hatten. Im Rahmen dieser Erhebungen wurde die Magnesiumzufuhr über die […]
In einer prospektiven Kohortenstudie mit 149.929 Personen wurde der Zusammenhang zwischen der Magnesiumzufuhr über die Nahrung und dem Risiko für eine atherosklerotische Herz-Kreislauf-Erkrankung analysiert. Atherosklerotische Herz-Kreislauf-Erkrankungen sind Krankheiten, bei denen sich fett- und eiweißhaltige Ablagerungen (Plaques) in den Arterien bilden, die den Blutfluss behindern und zu Herzinfarkt, Schlaganfall oder anderen Durchblutungsstörungen führen können. Die Auswertung […]
In der Studie wurde der Zusammenhang zwischen der Magnesiumzufuhr und dem Risiko für Gebrechlichkeit untersucht. Hierfür wurden Daten von 81.524 Frauen ab 60 Jahren ausgewertet, die an einer seit 1976 laufenden Kohortenstudie zur Gesundheit von Krankenschwestern (Nurses‘ Health Study) teilgenommen hatten. Die Ergebnisse zeigten einen umgekehrten Zusammenhang zwischen der Magnesiumzufuhr über die Nahrung und dem […]
In der Studie wurde der Zusammenhang zwischen der Magnesiumzufuhr über die Nahrung und dem 10-Jahres-Risiko für ein erstmaliges, schweres Herz-Kreislauf-Ereignis aufgrund von Atherosklerose untersucht. Atherosklerose bezeichnet eine Erkrankung, bei der sich Blutfette und andere Substanzen an den Wänden von Blutgefäßen ablagern. Diese sogenannten Plaques können zu Verengungen der Blutgefäße führen, wodurch weniger Blut und Sauerstoff […]
Metformin ist ein häufig eingesetztes Medikament zur Behandlung von Diabetes mellitus. Studien haben jedoch gezeigt, dass es bei vielen Betroffenen zu einem sinkenden Vitamin-B12-Spiegel führen kann – was langfristig gesundheitliche Folgen haben könnte. Daher wurde in einer kleinen Interventionsstudie im Crossover-Design untersucht, ob die zusätzliche Einnahme von Calcium diesen Effekt ausgleichen kann. Alle sieben Teilnehmenden […]
In dieser Interventionsstudie mit gesunden Erwachsenen wurde die Wirkung von zwei verschiedenen Mineralwässern im Hinblick auf den Säure-Basen-Haushalt verglichen. Das eine Mineralwasser zeichnete sich durch einen sehr hohen Hydrogencarbonat– und einen hohen Natriumgehalt aus, während das andere Mineralwasser einen geringen Gehalt an Hydrogencarbonat und Natrium aufwies. Im Rahmen der Studie tranken die Teilnehmenden täglich 1,5 […]
In dieser Studie wurden die Zusammenhänge zwischen dem Magnesiumspiegel im Blut sowie der Magnesiumzufuhr über die Nahrung und Diabetes mellitus Typ 2 bei Frauen im gebärfähigen Alter untersucht. Hierfür wurden die Daten von 2912 Frauen ausgewertet, die 2015 an einer landesweit repräsentativen Erhebung in China teilgenommen hatten. Die Ergebnisse zeigten, dass der Anstieg des Magnesiumspiegels […]