Calcium balance and acid-base status of women as affected by increased protein intake and by sodium bicarbonate ingestion


Veröffentlichung
1984
Veröffentlichungsquelle
Am J Clin Nutr. 1984 Feb;39(2):281-8
Autoren
Lutz J.

Diese Crossover-Studie untersuchte über 40 Tage bei sechs Frauen im Alter von 38 bis 62 Jahre die Auswirkung der Zufuhr von Proteinen und von Natrium-Hydrogencarbonat mit der Ernährung auf die Ausscheidung von Calcium und von Säuren im Urin, die Calciumbalance, Blut-pH-Werte und die Konzentration von Bicarbonat (Hydrogencarbonat) im Serum.
In der ersten Phase erhielten die Teilnehmerinnen 44 g Protein pro Tag über 16 Tage, in den folgenden 24 Tagen waren es 102 g Protein pro Tag. Während der letzten 10 Tage der Studie wurden darüber hinaus 5,85 g Natrium-Hydrogencarbonat (entsprechend 4,248 g Hydrogencarbonat) gegeben. Die Calcium-, Phosphat- und Magnesiumzufuhr war konstant.
Bei den Ergebnissen fand sich eine deutlich erhöhte Calciumausscheidung mit erhöhter Proteinzufuhr auf fast das Doppelte, während sie bei gleichzeitiger Zufuhr von Hydrogencarbonat wieder um 32 % zurückging. Die Calciumbalance war in der ersten Phase der Studie positiv, wurde negativ unter erhöhter Proteinzufuhr (deutlich niedrigerer Urin-pH-Wert) und bei Zugabe von Hydrogencarbonat mit Alkalisierung des Urins eneut positiv. Der Blut-pH-Wert und die Bicarbonatkonzentration im Serum änderten sich nicht wesentlich unter den unterschiedlichen Ernährungsformen.
Diese Ergebnisse legen nach Ansicht der Autorin nahe, dass die Zufuhr von Natrium-Hydrogencarbonat eine wirksame Möglichkeit bieten könnte, die Calciumretention bei Frauen mit einer proteininduzierten Hyperkalziurie zu verbessern.

Weitere Informationen zur Studie Studie ansehen

Weitere Themen

Heilwasserverzeichnis