Associations of dietary calcium intake and calcium supplementation with myocardial infarction and stroke risk and overall cardiovascular mortality in the Heidelberg cohort of the European Prospective Investigation into Cancer and Nutrition study (EPIC-Heidelberg)


Veröffentlichung
2012
Veröffentlichungsquelle
Heart. 2012 Jun;98(12):920-5
Autoren
Li K, Kaaks R, Linseisen J, Rohrmann S

In dieser Unteranalyse einer großen Kohortenstudie, die primär den Einfluss der Ernährung auf Krebs untersucht, wurden die Todesfälle für Schlaganfall, Herzinfarkt und andere kardiovaskuläre Ereignisse erfasst, und deren Zusammenhang zur Calcium-Aufnahme entweder über die Nahrung oder als Nahrungsergänzungsmittel untersucht.
Dazu wurden 23980 Teilnehmer der European Prospective Investigation into Cancer and Nutrition Study (EPIC Heidelberg) im Alter von 35-64 Jahren ohne wesentliche Erkrankungen des Herzens und des Kreislaufs eingeschlossen. Die Calcium-Einnahme mit der Nahrung wurde anhand eines Ernährungsfragebogens ermittelt. Erfasst wurden über 11 Jahre alle Todesfälle wegen Schlaganfall (n = 260), Herzinfarkt (n = 354) und anderer kardiovaskulärer Ereignisse (n = 267).

Die Teilnehmer wurden nach Gesamt-Calcium-Aufnahme (angepasst an die tägl. Gesamtenergieaufnahme) in 4 Quartile eingeteilt: Quartil 1 (niedrigste Aufnahme): 513 mg/d Ca, Quartil 2: 675 mg/d Ca, Quartil 3: 820 mg/d Ca, Quartil 4 (höchste Aufnahme) 1130 mg/d Ca (Angabe von Mittelwerten). Die Gruppe, die das 3. Quartil bildete, hatte ein um ca. 30 % und damit signifikant geringeres Risiko für Tod wegen Herzinfarkt (HR = 0,69, 95 % CI = 0,5-0,94) verglichen mit dem 1. Quartil (HR = 1.0). Wurde das 4. Quartil mit dem 1. Quartil verglichen, war die Risikoreduktion mit 15 % geringer und das Ergebnis nicht mehr signifikant.

In einem weiteren Teil der Studie wurden die Risiken der Teilnehmer analysiert, die Calcium anhand von Nahrungsergänzungsmitteln einnahmen. Die Teilnehmer, die Calcium als Nahrungsergänzungsmittel einnahmen, hatten ein mehr als doppelt so hohes und damit signifikantes Risiko für Tod durch Herzinfarkt. Es gab keine Assoziation zwischen Calcium-Einnahme und Schlaganfallrisiko oder dem Tod aus anderer kardiovaskulärer Ursache. Die Autoren folgern daraus, dass eine Calcium-Aufnahme mit der Nahrung das Herzinfarktrisiko senken kann. Calcium als Nahrungsergänzungsmittel sollte nach den Ergebnissen der Studie jedoch mit Vorsicht genommen werden, da das Risiko für Herzinfarkt hier sogar anstieg.

Weitere Informationen zur Studie Studie ansehen

Weitere Themen

Heilwasserverzeichnis