Association between estimated fluoride intake and dental caries prevalence among 5-year-old children in Korea


Veröffentlichung
2015
Veröffentlichungsquelle
BMC Oral Health. 2015 Dec 30;15(1):169
Autoren
Kim MJ, Kim HN, Jun EJ, Ha JE, Han DH, Kim JB

In dieser koreanischen Observationsstudie wird der Zusammenhang zwischen der Fluoridaufnahme mit der Nahrung und dem Auftreten von Karies bei fünfjährigen Kindern untersucht. Dazu gaben die Eltern von 167 Jungen und 147 Mädchen Auskunft über die Ernährungsgewohnheiten ihrer Kinder; Zahnärtze zeichneten das Kariesvorkommen mit Hilfe des dfs-Index´ auf.
Die durchschnittliche tägliche Fluoridaufnahme lag bei 0,35 mg. Insgesamt war bei Kindern mit niedrigerer Fluoridaufnahme war der dfs-Index größer. Die lineare Regressionsanalyse ergab eine signifikante Abnahme des dfs-Index mit zunehmender Fluoridaufnahme sowohl bei den Backenzähnen als auch bei den Frontzähnen.
Laut den Autoren befürwortet dieser umgekehrte Zusammenhang zwischen der Fluoridaufnahme und dem Auftreten von Karies Präventionsprogramme, die z.B. Wasserfluoridierung oder Fluoridsupplementation beinhalten.

Weitere Informationen zur Studie Studie ansehen

Weitere Themen

Hemamy 2020

Effect of Vitamin D and Magnesium Supplementation on Behavior Problems in Children

In dieser doppelblinden, randomisierten und kontrollierten Interventionsstudie wurde die Auswirkung einer Vitamin D- und Magnesiumsupplementierung auf Verhaltensprobleme bei Kindern mit Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätsstörung (ADHS) untersucht. Hierfür wurden 66 iranische Kinder (20 Mädchen, 46 Jungen; Alter: 6-12 Jahre) mit ADHS eingeschlossen, welche einen Vitamin-D-Spiegel von <30 ng/dl und einen Serum-Magnesiumspiegel von <2,3 mg/dl aufwiesen. Die Kinder erhielten über […]

Mehr erfahren
Rooney 2020

Serum Magnesium and the Incidence of Coronary Artery Disease of Follow-Up in the Atherosclerosis Risk

Diese systematische Literaturrecherche mit anschließender Metaanalyse untersuchte den Zusammenhang zwischen dem Magnesium-Spiegel im Blut und Erkrankungen der Koronararterien. Zusätzlich erfolgte eine prospektive Analyse der Studie zum Atheroskleroserisiko in Gemeinschaften (Atherosclerosis Risk in Communities, ARIC-Studie). Für die Metaanalyse wurden von 655 ursprünglich identifizierten prospektiven Beobachtungsstudien fünf (inklusive ARIC) einbezogen. In die Analyse der ARIC-Studie wurden Daten […]

Mehr erfahren
Slavin 2021

Dietary magnesium and migraine in adults

Diese Querschnittstudie erhebt die momentane Zufuhr an Magnesium, von Erwachsenen mit Migräne oder starken Kopfschmerzen, in den Vereinigten Staaten. Zudem untersucht sie, ob es einem Zusammenhang zwischen der Magnesiumzufuhr und der Häufigkeit von Migräne bzw. starken Kopfschmerzen gibt. Für die Analyse wurden Daten von insgesamt 3626 Patienten ausgewertet. Die Magnesiumzufuhr wurde anhand eines 24-h-Erinnerungsprotokolls ermittelt. Weiter wurde […]

Mehr erfahren
Rosanoff 2021

Oral Magnesium Therapy for Hypertension

Diese Metaanalyse untersuchte den Einfluss einer oralen Magnesiumsupplementierung auf den Blutdruck. Für die Analyse wurden Daten von insgesamt 49 Studien einbezogen. Hierbei wurden Patienten mit einem durchschnittlichen Blutdruck von 140/90 mmHg als hypertonisch eingestuft; alle anderen wurden als normotensiv eingestuft. Anschließend wurden die Teilnehmer in vier Gruppen eingeteilt: (1) unbehandelte Hypertoniker; (2) unkontrollierte Hypertoniker; (3) kontrollierte Hypertoniker […]

Mehr erfahren
Meng 2021

Dietary Intake of Calcium and Magnesium in Relation to Severe Headache or Migraine

Diese Querschnittstudie untersucht den Zusammenhang zwischen den über die Nahrung aufgenommenen Mengen an Calcium und Magnesium und dem Auftreten an Migräne bzw. Kopfschmerzen. Für die Analyse wurden Daten von insgesamt 10.798 Teilnehmern mit einbezogen, welche von der Nationalen Umfragen zu Gesundheits- und Ernährungsuntersuchungen (NHANES) der USA aus den Jahren 1999 bis 2004 stammen. Patienten, welche […]

Mehr erfahren
Zeyedi 2020

Randomized controlled trial of oral bicarbonate treatment for labor stagnation

Diese randomisierte, kontrollierte Interventionsstudie untersuchte den die Wirkung einer oralen Natriumhydrogencarbonatlösung auf den Geburtsverlauf von Erstgebärenden mit Wehenstagnation.  Für die Analyse wurden Daten von insgesamt 142 Erstgebärenden ausgewertet, bei denen die Wehen stagnierten.  In der Interventionsgruppe wurden, zusätzlich zu Oxytocin, nach einer Stunde Stagnation 4,26g Natriumhydrogencarbonat (gelöst in 200 ml Wasser) oral verabreicht. Das Hormon Oxytozin […]

Mehr erfahren
Kandil 2020

MAGraine: Magnesium compared to conventional therapy for treatment of migraines

Diese prospektive, randomisierte, doppelblinde Interventionsstudie untersuchte die relative Wirksamkeit von Magnesium, Metoclopramid und Prochlorperazin zur Behandlung von Kopfschmerzen und Migräne. Die Daten von 157 Migränepatienten wurden in dieser Studie ausgewertet. Die Teilnehmer erhielten intravenös 2 g Magnesiumsulfat, 10 mg Prochlorperazin oder 10 mg Metoclopramid. Die beiden letzten Arzneimittel werden üblicherweise zur Behandlung der Migränesymptome eingesetzt. Die Auswertung […]

Mehr erfahren
Ferraro 2020

Effect of water composition and timing of ingestion on urinary lithogenic profile

In dieser Interventionsstudie im crossover Design wurde die Auswirkung von dem Konsum verschiedener Wässer (Calciumhydrogencarbonatwasser und Oligomineralwasser) auf die Urinzusammensetzung bei gesunden Personen untersucht. Insgesamt wurden 12 gesunde Probanden (Alter: 29  ± 3,8 Jahre, 50 % Frauen und 50% Männer) in eingeschlossen und je einer von vier Interventionsgruppen zugeordnet: a) 1 Liter Calciumhydrogencarbonatwasser  (CBW, Calcium: […]

Mehr erfahren
Heilwasserverzeichnis