Adequate calcium intake during long periods improves bone mineral density
Adequate calcium intake during long periods improves bone mineral density in healthy children. Data from the Childhood Obesity Project.
Veröffentlichung 2017
Veröffentlichungsquelle Clin Nutr. 2017 Mar 16, S0261-5614(17)30102-4. doi: 10.1016/j.clnu.2017.03.011
Autoren Closa-Monasterolo R, Zaragoza-Jordana M, Ferré N, Luque V, Grote V, Koletzko B, Verduci E, Vecchi F, Escribano J
In dieser prospektiven Kohortenstudie wurde untersucht, ob ein Zusammenhangzwischen der Höhe sowie der Dauer der Calciumzufuhr über die Nahrung und der Knochendichte bei Kindern besteht. Calcium ist der Hauptbestandteil des Skelettsystems, wobei der menschliche Knochen nur bis zu einem Alter von 25-35 Jahren aufgebaut werden kann. Danach verliert der Knochen kontinuierlich an Masse (ca. 1-1,5% pro Jahr).
In dieser Studie wurde bei 179 Kindern aus Spanien jeweils im Alter von 4, 5 und 6 Jahren die Calciumzufuhr über die Nahrung mit Hilfe eines dreitätigen Ernährungsprotokolls erfasst. Im Alter von 7 Jahren wurde anschließend bei dieser Gruppe von Kindern die Knochendichte im gesamten Skelett und in der Lendenwirbelsäule mittels einer Standardröntgenmethode (Dual Energy X-Ray Absorptiometry, DEXA) bestimmt.
Die Ergebnisse zeigten, dass die Calciumzufuhr im Alter von 6 Jahren signifikant positiv mit der Knochendichte der Lendenwirbelsäule im Alter von 7 Jahren (p=0,030) korrelierte. Kinder mit einer hohen Calciumzufuhr zwischen dem 4. und 6. Lebensjahr und auch zwischen dem 5. und 6. Lebensjahr wiesen im Alter von 7 Jahren eine signifikant höhere Knochendichte in der Lendenwirbelsäule (p<0,001) und im gesamten Körper (p<0,05) auf als Kinder mit einer niedrigen Calciumzufuhr. Eine hohe Calciumzufuhr über eine Dauer von 2 Jahren führte bei 26,3% der Kinder zu einer Erhöhung der Knochendichte von 66,9%. Eine hohe Calciumzufuhr über eine Dauer von 3 Jahren führte bei 24,9% der Kinder zu einer Erhöhung der Knochendichte von 77,3%.
Fazit:
Die Autoren schließen aus diesen Daten, dass Kinder mit einer hohen Calciumzufuhr im Alter von 4, 5 bzw. 6 Jahrensowie einer hohen Calciumzufuhr in zwei bzw. drei aufeinanderfolgenden Jahren im Kindesalter eine höhere Knochendichte im Vergleich zu Kindern mit einer niedrigen Calciumzufuhr aufweisen. Somit sollte bei Kindern auf eine Calciumzufuhr in Höhe der Empfehlungen geachtet werden und, um die Auswirkungen auf die Knochendichte abschätzen zu können, die Calciumzufuhr nicht nur einmalig sondern regelmäßig erfasst werden.
In einer Querschnittanalyse mit 5.227 Personen wurde der Zusammenhang zwischen der Mikronährstoffzufuhr über die Ernährung (Magnesium, Kupfer, Zink, Natrium, Calcium, Selen) und dem Auftreten einer altersbedingten Makuladegeneration untersucht. Die Auswertung der Studienergebnisse zeigte, dass Personen mit einer altersbedingten Makuladegeneration deutlich weniger Calcium, Magnesium, Kalium und Selen über die Nahrung zu sich nahmen als Personen ohne […]
In einer retrospektiven Kohortenstudie mit 24.384 nierenkranken Personen wurde der Zusammenhang zwischen der Hydrogencarbonatkonzentration im Blut und dem Risiko für das Fortschreitens der chronischen Nierenerkrankung untersucht. Alle Teilnehmer wiesen eine stoffwechselbedingte Übersäuerung des Blutes (metabolische Acidose) auf. Die Auswertung der Studienergebnisse zeigte, dass Personen mit einer besseren Nierenfunktion zu Studienbeginn eine bessere Prognose aufwiesen als […]
In dieser Metaanalyse wurde die Wirksamkeit verschiedener prophylaktischer Strategien einschließlich der ergänzenden Einnahme von Calcium auf Präeklampsie oder schwangerschaftsinduzierten Bluthochdruck sowie auf beide Ereignisse einzeln verglichen. Als Präeklampsie bezeichnet man eine Erkrankung in der Schwangerschaft, die mit Bluthochdruck und einer weiteren Organmanifestation z. B. einer vermehrten Eiweißausscheidung einhergeht. Im Rahmen der Analyse wurden die Daten […]
In einer prospektiven Kohortenstudie mit 1756 Personen wurde der Zusammenhang zwischen den Magnesiumspiegeln im Blut und dem Auftreten von Schwangerschaftsdiabetes begutachtet. Zudem wurde die Rolle von Eisenpräparaten, analysiert. Die Ergebnisse zeigten, dass die Magnesiumspiegel generell im Laufe der Schwangerschaft sanken. Sofern niedrige Magnesiumspiegel bereits zu Beginn der Schwangerschaft vorlagen, war dies mit einem um 59 […]
In einer Querschnittstudie mit 2.196 Personen wurde der Zusammenhang zwischen den Magnesiumspiegeln im Blut und dem Auftreten von depressiven Symptomen begutachtet. Zudem wurde die Rolle von CRP, einem Entzündungsmarker im Blut, analysiert. Die Ergebnisse zeigten, dass höhere Magnesiumspiegel mit niedrigeren Depressionswerten und einem geringeren Depressionsrisiko verbunden waren. Allerdings galt dieser Zusammenhang nur für Männer, nicht […]
In einer Interventionsstudie mit 148 Teilnehmenden zwischen 22 und 81 Jahren wurde untersucht, wie sich der Konsum von Mineralwasser auf die Symptomlinderung bei Sodbrennen auswirkt. Der Einfluss auf die Lebensqualität wurde auch analysiert. Im Rahmen der Studie tranken die Teilnehmenden über einen Zeitraum von sechs Monaten täglich entweder 1,5 ml eines hydrogencarbonatreichen Mineralwassers (Verum) oder […]
In dieser Studie wurden die Zusammenhänge zwischen dem Magnesiumspiegel im Blut sowie der Magnesiumzufuhr über die Nahrung und Blutzuckermarkern untersucht. Hierfür wurden die Daten von 2.373 Personen (Alter: ≥ 30 Jahre) ausgewertet, die von 2018 bis 2019 in der chinesischen Allgemeinbevölkerung erhoben wurden. Die Ergebnisse zeigten sowohl für die gesamte Studienkohorte als auch für Männer […]
In dieser Metaanalyse wurde der Zusammenhang zwischen den Magnesiumspiegeln im Blut und Schwangerschaftsdiabetes untersucht. Schwangerschaftsdiabetes ist eine Störung des Blutzuckerstoffwechsels, die aufgrund von hormonellen Veränderungen während der Schwangerschaft auftreten kann. Wird der Schwangerschaftsdiabetes nicht behandelt, kann dies zu Komplikationen bei der Mutter und dem Ungeborenen führen. In dieser Analyse wurden die Daten von 17 Studien […]