Calcium und Magnesium als Schutz für die Knochen
Magnesium ist für die Knochen genauso wichtig wie Calcium | Foto: Informationsbüro Heilwasser

Unsere Knochen sollten wir ein Leben lang stärken, um uns vor Osteoporose zu schützen. Dass dafür Kalzium wichtig ist, weiß fast jedes Kind. Doch auch ausreichend Magnesium senkt das Risiko für Knochenbrüche bei Osteoporose, wie eine aktuelle Studie gezeigt hat. Zudem spielt Vitamin D eine Rolle für die Knochen. Ein einfacher und natürlicher Tipp, um die Knochen zu stärken: Heilwasser und Sonne tanken. Gehen Sie möglichst täglich raus, denn bei Tageslicht wird in unserer Haut Vitamin D gebildet. Und trinken Sie jeden Tag einen Liter Heilwasser mit viel Kalzium und Magnesium. Das müssen Sie übrigens nicht zusätzlich trinken, sondern können damit auch andere Getränke ersetzen. Ein passendes Heilwasser und weitere Informationen dazu finden Sie auf der Website www.heilwasser.com.

Osteoporose vorbeugen

Osteoporose ist weit verbreitet. In Deutschland leidet jede vierte Frau über 50 an brüchigen Knochen, bei den über 75-jährigen hat sogar die Hälfte Osteoporose. Betroffen sind etwa 6,3 Mio. Frauen und Männer. Etwa die Hälfte erlitten bereits Knochenbrüche.[1] Deshalb gilt es, ein Leben lang vorzubeugen.

Calcium – der wichtigste Knochenbaustein

Kalzium ist der Hauptbestandteil unserer Knochen und verleiht ihnen Stabilität. Je mehr Kalzium die Knochen enthalten, desto dichter, fester und belastbarer sind sie.[2] Wer bereits in der Kindheit über längere Zeit ausreichend Kalzium aufnimmt, kann die Knochendichte nachhaltig erhöhen und das Osteoporose-Risiko senken.[3] Selbst im Alter kann man noch etwas tun: Wissenschaftler haben ermittelt, dass ältere Frauen, die täglich einen Liter Wasser mit 400 mg Kalzium trinken, die Knochendichte einer sieben Jahre jüngeren Frau erreichen können.[4]

Eine gute, kalorienfreie Quelle für Kalzium sind kalziumreiche Heilwässer ab etwa 250 mg Kalzium pro Liter. Sie sind ausdrücklich zur Vorbeugung und unterstützenden Behandlung von Osteoporose zugelassen.

Magnesium – regelt den Knochenstoffwechsel

Etwa 60 Prozent des Magnesiums in unserem Körper befinden sich in den Knochen. Dort hilft es, den Knochenstoffwechsel zu regeln. Studien zeigen, dass eine hohe Magnesiumzufuhr mit einer hohen Knochendichte bei Gesunden einhergeht. Und Menschen mit Osteoporose, die mehr Magnesium aufnahmen, hatten ein geringeres Risiko für Knochenbrüche, wie eine aktuelle Studie ergab.[5]

Auf natürliche Weise reichlich Magnesium tanken, kann man zum Beispiel mit magnesiumreichen Heilwässern ab etwa 100 mg Magnesium pro Liter.

Tipp:

Am besten wirkt Heilwasser, wenn Sie es über den Tag verteilt trinken. So werden die Mineralstoffe optimal aufgenommen. Da diese bereits im Wasser gelöst sind, kann unser Körper sie besonders gut verwerten.

Sonne und Bewegung machen Knochen stark

Kalzium dient als Knochenbaustein und Magnesium regelt den Knochenstoffwechsel; dazu ist noch Vitamin D nötig, um Kalzium in den Knochen einzubauen. Vitamin D kann der Körper bei Sonneneinstrahlung in der Haut bilden. Deshalb gehen Sie möglichst jeden Tag mindestens eine halbe Stunde raus, auch wenn der Himmel bedeckt ist. Wenn Sie sich dabei noch intensiv bewegen, stärkt das die Knochen zusätzlich.

Informationen über Anwendungsgebiete und Wirkungen von Heilwässern sowie eine Übersicht aller Heilwässer mit ihren Inhaltsstoffen finden Sie auf www.heilwasser.com.

~ Bonn, 15.04.2019
Pressetext "Tipp für starke Knochen: Calcium, Magnesium und Sonne" PDF herunterladen

Weitere Pressemitteilungen

Magnesium gegen Muskelkater
30.06.2025

Weniger Muskelkater mit mehr Magnesium

Studien belegen, dass Magnesium dazu beitragen kann, dass beim Sport weniger Mikroverletzungen und Entzündungen in den Muskelfasern entstehen und damit auch weniger Muskelkater,

Mehr erfahren
Funfacts zum Thema Trinken
23.05.2025

Funfacts zum Thema Trinken – hättest du das gewusst?

Genug trinken ist wichtig - das ist klar. Doch wusstest du, dass Mineralstoffe deine Leistung verbessern können, dass man im Flugzeug mehr trinken muss und dass Wasser beim Abnehmen helfen kann? Hier kommen 10 Funfacts zum Thema Trinken!

Mehr erfahren
Hydrogencarbonat hilft gegen Sodbrennen
10.04.2025

Natürliche Hilfe bei Sodbrennen

Wie eine aktuelle deutsche Studie bestätigt sind Heilwässer mit viel Hydrogencarbonat ein einfaches und natürliches Mittel, um Sodbrennen zu lindern. Diesen und weitere Tipps gegen Sodbrennen gibt es hier.

Mehr erfahren
Heilwasser-Guide: Wo hilft Heilwasser?
10.03.2025

Heilwasser-Guide

Heilwässer sind bewährte Naturheilmittel mit wissenschaftlich nachgewiesenen Wirkungen. Der folgende Heilwasser-Guide gibt einen Überblick über wichtige Anwendungsmöglichkeiten von Heilwässern.

Mehr erfahren
Richtig trinken, Kater vermeiden
12.02.2025

Richtig trinken, Kater vermeiden

In der närrischen Zeit wird ausgelassen gefeiert. Ein tolles Vergnügen - wenn nur der Kater am nächsten Morgen nicht wäre. Zum Glück kann man einiges tun, um einen Kater zu vermeiden oder zumindest zu lindern.

Mehr erfahren
Verdauung verbessern durch Trinken
20.11.2024

Mit Trinken die Verdauung natürlich ankurbeln

Neben mehr Bewegung kann auch Trinken die Verdauung fördern. Tipps dazu und Infos, wie sulfatreiche Heilwässer auf natürliche Weise dazu beitragen können, die Verdauung anzukurbeln, gibt es hier.

Mehr erfahren
Tipps für eine vegane Ernährung
23.10.2024

Vegane Ernährung: So ist sie gesund

Wer sich vegan ernährt, sollte darauf achten, dass der Körper von allen wichtigen Nährstoffen genug bekommt. Hier sind acht wichtige Tipps für eine gesunde vegane Ernährung.

Mehr erfahren
Viel trinken beugt Harnsteinen vor
19.09.2024

Expertentipps: Das hilft natürlich gegen Harnsteine

Was kann man gegen Harnsteine tun und wie kann man dazu beitragem, dass sich Harnsteine gar nicht erst entwickeln? Tipps von Harnstein-Expertin Barbara Contzen.

Mehr erfahren
Heilwasserverzeichnis