Studie: Leitungswasser liefert kaum Mineralstoffe
Wie viele Mineralstoffe hat Leitungswasser? | Foto: Informationsbüro Heilwasser

Für Mineralstoffe besser Heilwasser trinken

Alkoholfreie Getränke, vor allem Wasser, zählen zu den wichtigsten Quellen für Calcium und Magnesium in unserer Ernährung.[1] Doch welches Wasser liefert am meisten davon? Eine aktuelle deutsche Studie[2] zeigt, dass weiches Leitungswasser kaum Mineralstoffe enthält. Erst Leitungswässer mit Härtegraden ab 17° dH weisen  nennenswerte Mengen an Calcium und Magnesium auf – allerdings nur, wenn man diese nicht mit Filtern (Ionenaustauscher) enthärtet.

Wer Mineralstoffe tanken möchte, greift besser zu Heilwässern. Kalziumreiche Heilwässer enthalten mindestens 250 mg Calcium pro Liter. In magnesiumreichen Heilwässern stecken mindestens 100 mg Magnesium pro Liter. Die meisten Heilwässer können auch täglich in größeren Mengen getrunken werden und schmecken ähnlich wie Mineralwässer. Infos stehen auf dem Flaschenetikett. Calcium- und magnesiumreiche Heilwässer listet das Heilwasserverzeichnis auf www.heilwasser.com. Auf der Website gibt es auch weitere Informationen über die enthaltenen Mineralstoffe.

Kurzfassung: 1.003 Z.

Studie zur Qualität von Trinkwasser in Haushalten

Da des Öfteren empfohlen wird, Leitungswasser statt Mineralwasser zu trinken, wollten Forscher der Universität Hannover wissen, ob dies aus ernährungsphysiologischer Sicht sinnvoll ist. Dafür untersuchten sie Inhaltsstoffe der Leitungswässer in 35 Haushalten im Großraum Hannover. Die Wasserhärte reichte von 1,8° dH (weich) bis zu 24° dH (sehr hart).

Je weicher das Wasser, desto weniger Mineralstoffe

Erstes Ergebnis: Die Angaben der örtlichen Wasserwerke wichen oft von den gefundenen Werten ab, mal positiv, mal negativ. Zweite Erkenntnis: Je weicher das Wasser, desto weniger Mineralstoffe enthielt es. Bei Wasserhärten unter 17° dH lagen die Mengen an Kalzium deutlich unter 94 mg und bei Magnesium unter 22 mg pro Liter. Damit tragen diese Leitungswässer kaum zum täglichen Bedarf von 1.000 mg Calcium und 300-350 mg Magnesium bei.

Wasserenthärtung verringert wichtige Mineralstoffe

Erst ab Wasserhärten von 17° dH bei Kalzium und 24° dH bei Magnesium kommen nennenswerte Mengen der Mineralstoffe vor. GDas ist wenig erstaunlich, da Kalzium und Magnesium zur Wasserhärte beitragen. Viele der Haushalte mit hartem Wasser nutzten jedoch eine Wasserenthärtungsanlage, um ihr Wasser weicher zu machen. Die Filter mit Ionenaustauschern führten aber dazu, dass der Kalzium- und Magnesiumgehalt im Wasser um gut 75 Prozent sank. Während die Mineralstoffe im Filter landeten, wurde Natrium ins Leitungswasser abgegeben, so dass der Natriumgehalt des Wassers um durchschnittlich 880 Prozent stieg.

Leitungswasser liefert Flüssigkeit, aber kaum Mineralstoffe

Das Fazit der Forscher lautete: Trinkwasser aus der Leitung ist geeignet, um den Flüssigkeitshaushalt auszugleichen, allerdings liefert es keinen relevanten Beitrag zur Mineralstoffversorgung. Wer beim Trinken ganz nebenbei reichlich Mineralstoffe tanken möchte, kann zu Heilwässern greifen. Diese natürlichen Wässer sind in der Regel reich an Mineralstoffen wie Kalzium und Magnesium. Sie sind sogar vom Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte offiziell zugelassen, um einen Kalzium- oder Magnesium-Mangel zu vermeiden.

Als calciumreich gelten Heilwässer ab etwa 250 mg Calcium pro Liter, als magnesiumreich ab etwa 100 mg Magnesium pro Liter. Die meisten in Flaschen verkauften Heilwässer kann man auch täglich in größeren Mengen trinken – Genaueres steht auf dem Etikett. Sie schmecken übrigens meist ähnlich wie Mineralwässer. Erhältlich sind Heilwässer in gut sortierten Lebensmittel- und Getränkemärkten.

Detaillierte Informationen zur Studie „Qualität von Trinkwasser in Haushalten“ finden Sie unter „Aktuelles“ auf der Website Kompetenzzentrums Mineral- und Heilwasser an der Universität Hannover: https://www.kmh.uni-hannover.de/

~ Bonn, 11.11.2019
Pressetext "Studie: Leitungswasser liefert kaum Mineralstoffe" PDF herunterladen

Weitere Pressemitteilungen

Wirken Heilwässer wirklich?
20.03.2023

Wirkt Heilwasser wirklich?

Heilwasser hört sich vielversprechend an, doch was kann es wirklich? Das erläutern wir hier und geben Tipps, wie man das richtige Heilwasser für sich findet.

Mehr erfahren
Genug Calcium auch bei veganer Ernährung
13.02.2023

Öfter vegan essen mit mehr Calciumpower

Weniger tierische Lebensmittel zu essen, hat viele Vorteile. Aber bekommt man auch noch alle Nährstoffe, wenn man häufiger oder ganz vegan isst? Mit der richtigen Auswahl an Lebensmitteln klappt's.

Mehr erfahren
Trink dich schlank und fit mit einer Trinkkur
15.01.2023

Trink dich schlank und fit mit einer Trinkkur

Mehr Wohlbefinden, ein paar Kilos weniger oder lästige Beschwerden wie Sodbrennen loswerden. Natürliche Heilwässer helfen beim Abnehmen, bei Verdauungs- und Säureproblemen.

Mehr erfahren
Magnesium gegen das tödliche Quartett
15.12.2022

Trumpf gegen das “tödliche Quartett”

Als tödliches Quartett wird die Kombination aus den Risikofaktoren Übergewicht, Bluthochdruck, erhöhtem Blutzucker und erhöhtem Cholesterinspiegel bezeichnet. Wie eine Langzeitstudie zeigt, leistet neben Abnehmen und einer gesünderen Ernährung auch Magnesium einen wichtigen Beitrag zum Schutz.

Mehr erfahren
Wie Magnesium das Herz schützen kann
19.10.2022

Wie Magnesium das Herz schützen kann

Ausreichend Magnesium wird als nützliche und einfache Strategie zur Vorbeugung von Herzproblemen empfohlen. Eine Zusammenschau verschiedener Studien zeigt, dass eine gute Versorgung mit Magnesium das Risiko für koronare Herzerkrankungen senken kann.

Mehr erfahren
Natürliche Hilfe für die Verdauung
19.09.2022

Tabuthema Verdauung – das hilft natürlich

Es gibt viele natürliche Methoden, um die Verdauung zu verbessern, von speziellen Ballaststoffen über Tees und Gewürze bis zu Heilwasser mit viel Sulfat, das die Verdauung sanft in Schwung bringt. Hier sind 10 Tipps für eine gute Verdauung.

Mehr erfahren
Hydrogencarbonat hilft gegen Sodbrennen
17.05.2022

Hydrogencarbonat – der basische Säurefänger

Hydrogencarbonat wird oft empfohlen für basische Therapien, gegen Übersäuerung, Sodbrennen und vieles mehr. Doch was ist Hydrogencarbonat eigentlich? Wie natürlich oder gesund ist es für den Körper? Wozu ist es gut und wie viel sollte man davon aufnehmen?

Mehr erfahren
Calcium- und Magnesiumreiches Heilwasser hilft bei Kopfschmerzen und Migränee
31.03.2022

Calcium und Magnesium können bei Kopfschmerzen und Migräne helfen

Kopfschmerzen und Migräne plagen viele Menschen. Eine aktuelle Studie hat für Betroffene einen einfachen Tipp parat: auf genügend Magnesium und Calcium achten.

Mehr erfahren
Heilwasserverzeichnis