Quantitative analysis of efficacy and associated factors of calcium intake on bone mineral density in postmenopausal women
2017
Osteoporos Int. 2017 Jun;28(6):2003-2010
Wu J, Xu L, Lv Y, Dong L, Zheng Q, Li L
Die systematische Metaanalyse untersuchte den Einfluss der Calciumzufuhr auf die Abnahme der Knochendichte bei postmenopausalen Frauen und hatte zudem das Ziel, potentielle Faktoren, die die Abnahme der Knochendichte darüber hinaus beeinflussen, zu ermitteln. Die Metaanalyse umfasste 17 Interventionsstudien mit 2.537 postmenopausalen Frauen (40-96 Jahre). Die Dauer der Interventionen betrug zwischen 10 Monaten und 2 Jahren.
Ergebnisse der Studie
Die Ergebnisse zeigten, dass das Alter sowie die Höhe der Calciumzufuhr signifikant sowohl das Ausmaß als auch die Geschwindigkeit der Abnahme der Knochendichte beeinflusst. Eine Zufuhr von 700, 1.200, 1.300 und 2.000 mg Calcium/Tag über zwei Jahre führte jeweils zu einer Zunahme der Knochendichte von 1,62 %, 1,94 %, 1,97 % und 2,13 %. Bei diesen Frauen wurde die größte Zunahme der Knochendichte pro Zeiteinheit nach durchschnittlich 9,44 Monaten erreicht. Die Autoren schließen aus diesen Ergebnissen, dass eine erhöhte Calciumzufuhr die Abnahme der Knochendichte bei postmenopausalen Frauen effektiv verzögert. Dabei erscheint eine verabreichte Dosis von mind. 1.200 mg Calcium/Tag am effektivsten, um den Knochenmasseverlust zu reduzieren. Grundsätzlich sind das Alter, die Höhe der Calciumzufuhr sowie die Dauer der Einnahme die entscheidenden Einflussfaktoren auf den Knochenmasseverlust. Schlussfolgernd sollten postmenopausale Frauen 1.200 mg Calcium/Tag zur Prävention eines Knochenmassenverlusts zuführen.